Mit fast 229.000 Tonnen erlangte der Schwedter Hafen an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße(HoFriWa) wieder ein sehr gutes Umschlagsergebnis.. „Von den 228.488 Tonnen wurden 111.705 Tonnen gelöscht und 116.783 Tonnen zum Ausgang verladen. Den Schwedter Hafen liefen 396 Schiffe an, 172 unter deutscher Flagge, 218 unter polnischer Flagge und 6 Schiffe waren niederländischer und tschechischer Nationalität. Der Schwedter Hafen besitzt Umschlagsanlagen für alle Ladungsarten. Massengüter können mit den beiden Portalkränen als Greifergut verladen werden, Container beispielsweise mittels eines Spreaders. Getreide der verschiedensten Sorten wird mittels schwenkbaren Verladebands bei Raiffeisen verladen – allein 84.763 Tonnen im vergangenen Jahr. Weitere 24.855 Tonnen vor allem Getreide, Raps und Holzpellets gingen über die Hafenschütte in die Schiffe. Bei Steine, Erden und Baustoffen erreichte der Hafen Schwedt 62.281 Tonnen. Verschiedene Düngemittel wurden mit 48.548 Tonnen empfangen.
Für die Verladung von Schwergütern besitzt der Hafen eine Schwerlastplatte und eine Ro-Ro-Anlage. „Das ist ein Geschäft, das sich bei dem Edelstahlhersteller Butting und der ansässigen PCK-Raffinerie gerade manifestiert, wofür die Güter von Butting ausgehende und die eingehenden für die Raffinerie bestimmt seien“, so Helmut Preuße, Geschäftsführer der Technischen Werke.
Auch die ganzjährige Nutzung des Gleisanschlusses zeigte positive Auswirkungen, denn der Bahnumschlag nahm weiter zu. Insgesamt wurden 5 Züge mit 6.223 Tonnen entladen, was einem Anteil am Gesamtumschlag von 2,7 Prozent entspricht. Vorrangig wurden hier Stammholz und Splitte verladen. „Zu erwähnen sind auch die zahlreichen Ansiedlungserfolge wie beispielsweise von Raiffeisen, der GASAG mit einem Biogas-Projekt, dem Schwerlast-Unternehmen Kuhnert sowie dem Landhandelsunternehmen ATR, das eine Halle gemietet hat und der Spedition Trade Trans“, ergänzt der Geschäftsführer.
Der Hafenstandort mit einer Fläche von 30 ha inklusive Gewerbepark ist modern ausgestattet, die trimodale Anbindung in Schwedt ist ideal. Der Schwedter Hafen ist für viele Güter bestens geeignet, bietet sehr viel Lagerkapazitäten und Containerstellflächen. „Und für Ansiedler haben wir auch noch Platz“, so Preuße. Hauptbaustelle ist natürlich nach wie vor der Ausbau der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße, der bereits beim Hafenneubau politisch versprochen wurde und bisher nicht realisiert ist, ergänzt der Geschäftsführer.