Die Schwedter Hafengesellschaft beging ihr 10-jähriges Jubiläum und schließt dieses mit einer guten Bilanz ab. Die erhöhte Umschlagsmenge von 18 Prozent und eine Erlössteigerung um 25 Prozent zum Vorjahr führten zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses. Die Binnenschifffahrt war aufgrund der Witterung vor unerwartet große Herausforderungen gestellt. Hochwasser und Eisgang legten in den ersten Monaten des Jahres den Schiffsverkehr lahm. Die Branche verzeichnete im ersten Halbjahr einen Rückgang der Güterbeförderung, diesen beeinflussten nicht zuletzt deutliche Kostensteigerungen im Treibstoffbereich. Im Schwedter Hafen wurden im vergangenen Jahr 182.036 Tonnen beladen oder gelöscht. Allein 59 Prozent sind von den Mitarbeitern der Gesellschaft umgeschlagen worden, der Umschlag von 73.540 Tonnen wurde durch Dritte durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren gingen zum Großteil Getreide sowie land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Steine, Erden, Baustoffe, Düngemittel und chemische Erzeugnisse über die Kaikante. Den Schwedter Hafen liefen 303 Schiffe an, das sind 23 Schiffe mehr als im Vorjahr. Besonderer Höhepunkt war im August die Einweihung des Eisenbahngüterverkehrsanschlusses. Das Gesamtvorhaben umfasste einen Investitionsrahmen von 7,1 Millionen Euro und wurde zu 90 Prozent aus Mitteln des Bundes und Landes Brandenburg gefördert. Das Hafengleis wird nun über einheitliche Infrastrukturnutzungsbedingungen und –verträge allen Eisenbahnverkehrsunternehmen diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt Das Gewerbegebiet auf dem Hafengelände hat mit der GASAG einen neuen Ansiedler. Im Herbst 2011 ging eine Biogasanlage mit einer Leistung von rund 700 Nm³ Biomethan pro Stunde in Betrieb. Mit der Einspeisung ins öffentliche Erdgasnetz können etwa 2.500 Privathaushalte beliefert werden. Mit mehreren Interessenten wurden Gespräche zur Ansiedlung geführt, denn durch die Gleisanbindung wurden neue Möglichkeiten, auch im Containerumschlag, möglich.
Die erste Fachtagung Schienengüterverkehr Brandenburg in Kooperation mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen findet am 12. Januar 2012 in Schwedt/Oder statt. Zu den Themen gehören die Entwicklungen des Schienengüterverkehrs, Ziele und Förderung durch das Land Brandenburg sowie Aktuelles aus der Region.