Bis Ende Dezember 2011 werden 3 Züge mit Baustoffen bzw. Stammholz im Schwedter Hafen beladen. Weitere Züge sind für Anfang 2012 avisiert.
Am 26. August um 12 Uhr findet die feierliche Einweihung des Schwedter Hafengleises statt. Prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft haben zugesagt, darunter der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Herr Christoffers sowie der Landrat des Landkreises Uckermark, Herr Schulze und Bürgermeister der Stadt Schwedt, Herr Polzehl. Um 12 Uhr werden die Gäste durch den Geschäftsführer der Schwedter Hafengesellschaft, Herrn Preuße begrüßt und nach den Grußworten des Ministers und Bürgermeisters wird das Gleisnetz mit einem Traditionszug befahren und eingeweiht.
Trotz teilweise langanhaltender Sperrungen wegen vereister Wasserstraßen konnte ein Umschlags- und Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Insgesamt wurden 155.000 Tonnen verschiedenster Arten von Schütt- und Stückgütern umgeschlagen. Raps, Dünger und Getreidesorten wie z.B. Gerste, Weizen und Triticale bilden einen Schwerpunkt bei den umgeschlagenen Schüttgütern. Aber auch Boden und Mineralien für die Abdeckung von Deponien in der Uckermark und zum Straßenbau gehören zu den Umschlagsgütern. Ebenso erfolgreich wurden auch chemische Erzeugnisse über die Schütte verladen, wie z.B. Schwefel aus der PCK Raffinerie GmbH. Für den Umschlag von Projektladungen einiger Metallbaufirmen im Raum Schwedt, die von der Straße auf die Wasserstraße gebracht werden, ist auch der Hafen mit seiner Erfahrung ein guter Kooperationspartner. Anfang 2010 wurde die Schüttgut- und Stückgut-Lagerhalle mit einer Nutzfläche von 1.200 m² fertiggestellt, die für die Lagerung von witterungsabhängigen Gütern von großer Bedeutung ist.
Neben den Schienenanlagen erhält der Hafen einen Rangierbahnhof, sowie eine Eisenbahnbrücke über den Fluss Welse. Diese Verbindung über die Welse zu den Papierfabriken UPM und Leipa bringt dem Schwedter Hafen die Anbindung zum DB-Netz. Die Fertigstellung der trimodalen Anbindung des Hafens ist für die regionale Wirtschaft und zukünftige Investoren von großem Interesse.
Um die Funktionstüchtigkeit des Hafens deutlich zu steigern, wird derzeit eine Bahnanbindung gebaut, die im III. Quartal dieses Jahres in Betrieb geht. Im Hintergrund entsteht eine Biogasanlage der GASAG Berlin. Ein Investor, der sich auf der anschließenden Industriefläche des Hafens ansiedelte. Ab Herbst 2011 sollen hier 700 Nm³ Biomethan pro Stunde in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist werden. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 2.500 privaten Haushalten.
Im März 2011 testete die Papierfabrik Leipa mit der TU Berlin eine Befahrung der Wasserstraßen mit dem KÜMO „Danio“ in Richtung Ostsee. Es wurden ca. 1.250 to Papierrollen im Direktverkehr ohne Zwischenstopp nach England transportiert. Für den Hafen Schwedt ist das der Nachweis für die Direktanbindung zur See, was für Ansiedler im Hafen Schwedt von großer Bedeutung ist.