Am 7. Juli 2010 fand in Anwesenheit des Ministers für Infrastruktur und Landwirtschaft, Herrn Vogelsänger sowie weiterer Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft die Grundsteinlegung für das Hafengleis statt. Das Gesamtvorhaben beläuft sich auf 7,1 Mio Euro, davon 90 Prozent über Fördermittel und 10 Prozent aus Mitteln des Bundes und Landes Brandenburg. Der Schwedter Hafen stellt sich auf die höheren Anforderungen, die mit der Entwicklung des Industriestandortes Schwedt verbunden sind, ein. Dazu ist die weitere Gleisanbindung ebenso erforderlich wie der Ausbau der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße, die es als nächste Aufgabe zu lösen gilt.
Die Schwedter Hafengesellschaft bietet die Vermietung einer Lagerhalle mit 1.200 m² Grundfläche für Stück- und Schüttgüter ab sofortan.
Informationen auch unter 03332 449-117 oder -118.
Zum Ende 2009 wurde der Förderbescheid für das Hafengleis bestätigt, das Investvolumen beträgt mehr als 7 Millionen Euro, die Fördersumme 90 Prozent. Baubeginn ist 2010, Fertigstellung in 2012 geplant. Das Leistungsportfolio wurde mit dem Neubau einer Lagerhalle auf dem Hafengelände erweitert, die Investitionssumme betrug 300 T€. Nach Fertigstellung bieten sich für interessierte Partner nun Möglichkeiten der Einlagerung von Stück- und Schüttgütern, der Standort wird rund um die Uhr überwacht, die Lagerhalle hat ein Traufenhöhe von 9 Metern mit 4x4 Meter Toren.
Die Schwedter Hafengesellschaft (SHG) hat das Geschäftsjahr 2009 erfolgreich abgeschlossen. Im vergangenen Jahr wurden 136.000 Tonnen umgeschlagen, zum Großteil gehen Holzpellets, Dünger, Raps und Getreide über die Kaikante. Aber auch Industrieanlagen für die PCK Raffinerie und für die Firma Butting gehörten zu den Umschlagsgütern. Über eingehende Schiffe wurden 23.000 Tonnen, über ausgehende Schiffe 113.000 Tonnen Güter be- und entladen. 258 Schiffe liefen den Schwedter Hafen an, davon 128 unter deutscher Flagge, 122 unter polnischer, 5 unter niederländischer Flagge und 3 unter tschechischer Flagge. Mit 5 Ansiedlungspartnern unterhält die SHG eine Vertragsbeziehung, das sind Raiffeisen Uckermark, Alba Uckermark, die Speditionen Euba und Trade Trans sowie ein Schwerlastunternehmen. Mit dem langjährigen Partner Raiffeisen Uckermark wurde mehr als 50 Prozent der Umschlagsleistung realisiert. Erstmals verschiffte die PCK Raffinerie Ende Juli die ersten 1.000 Tonnen Schwefel über den Schwedter Hafen. Es kommt Bewegung ins Schwefelgeschäft. In der PCK Raffinerie fallen täglich rund 350 Tonnen Schwefel an. Seit 1. August kooperiert die SHG mit BEHALA-Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, einem der größten Binnenhäfen Deutschlands. Damit soll der Standort in der Schwedter Wachstumsregion gestärkt werden und marktspezifisches Know how erweitert werden.